Veranstalter TuS Erkeln
24.01.2023
Der TuS Erkeln 1910 e.V. hat im Rahmen des energetischen Förderprogramms „Klima.Sieger“ vom regionalen Netzbetreiber Westfalen-Weser den Preis in der Kategorie B „Sanierungsideen“ gewonnen.
In einer feierlichen Veranstaltung konnte der Schatzmeister Michael Lüke, als Antragsteller für den TuS Erkeln, die Siegprämie in Höhe von 1000 € entgegennehmen. Das Preisgeld ist zweckgebunden für eine Energieberatung zu verwenden.
„Unser Verein freut sich sehr, dass wir mit unserer Bewerbung in der Kategorie B punkten konnten. Das Preisgeld wird gezielt für die Energieberatung unseres Umkleidegebäudes eingesetzt. Mit Hilfe dieser Beratung werden wir ein strategisches Konzept zur energetischen Sanierung des in die Jahre gekommenen Umkleidegebäudes am Sportplatz Erkeln erstellen. Ziel wird es sein einen individuellen Sanierungsfahrplan aufzustellen. Dieser wird dann wieder als Grundlage für unsere nächste Bewerbung in der Kategorie A (konkrete Sanierungsvorhaben) beim Wettbewerb Klima.Sieger 2023 dienen. Mit der bereits erfolgten Umrüstung auf LED Flutlicht sind wir hiermit weiterhin auf einen energieeffizienten Kurs, unsere Sportplatzanlage zukunftssicher aufzustellen und aufzuwerten“, berichtet Schatzmeister Michael Lüke.
Großes Engagement der Vereine für den Klimaschutz:
Westfalen Weser benennt Klima.Sieger 2022
Mit dem Wettbewerb Klima.Sieger verbindet Westfalen Weser als rein kommunales Unternehmen zwei Themen: bürgerschaftliches Engagement stärken und gleichzeitig Energieeffizienz und Klimaschutz voranbringen. Der Wettbewerb richtet sich an Vereine im Geschäftsgebiet, die eigeninitiativ und umweltbewusst vor Ort handeln und energetische Maßnahmen an Vereinsgebäuden zur Ressourcenschonung vornehmen oder planen. Dazu gehört auch der TuS Erkeln 1910 e.V. Der Verein bekam für sein Vorhaben 1000 Euro. Die eingereichten Projekte und Aktivitäten zeigen eine beeindruckende Bandbreite und Vielfalt, so die Jury. Bewertet wurde unter anderem, wie viel Energie und CO2 eingespart werden kann, wie schlüssig das Sanierungsvorhaben geplant ist oder wie innovativ das Vorhaben zum Beispiel in Bezug auf den Einsatz erneuerbarer Energien, die Mitgliederbeteiligung und die öffentliche Kommunikation ist.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Interessierte unter westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/klimasieger
17.01.2023