3 Ergebnisse für Suchwort "Detlef Roski"
Spielerdaten in unserer Einsatzliste
Fußball 2.Mannschaft
Artikel v. 12.06.2004
Trainer Dirk Beyermann ist der Motor des B-Liga-Aufstiegs
»Wir sind stolz auf diesen Jungen, denn er hat die Mannschaft vorbildlich fit gemacht«, beschreibt Werner Potthast, langjähriges Vorstandsmitglied des TuS Erkeln, voller Begeisterung die Leistung von Dirk Beyermann. Der Spielertrainer der zweiten Mannschaft hat es im Endspurt geschafft‚ mit seinem Team doch noch den Aufstieg in die B-Liga zu verwirklichen.
»Zu Beginn der Saison sah es nicht so gut aus. Dabei hatte sich das Team soviel vorgenommen«, blickt Vorsitzender Dieter Multhaupt auf den Herbst 2003 zurück. Nach einem vorzüglichen Saisonauftakt mit sechs Siegen in Folge, gab es im Oktober und November eine Schwächeperiode.
Auf das 2:2 beim starken Rivalen SV Brenkhausen/Bosseborn II folgten weitere sechs »durchwachsene« Spiele, darunter drei Heimniederlagen. »Es schien, als hätten sie das Saisonziel schon fast wieder abgehakt,« so Multhaupt, der aber anfügte: »Wichtige Spieler fehlten verletzungsbedingt und es mussten Akteure aus der Zweiten in der Ersten aushelfen.«
Im Winter hat sich die Mannschaft dann zusammengesetzt und danach eine beeindruckende Rückrunde absolviert. Ohne Punktverlust gab es 13 Siege in Folge. Zudem hatte der TuS noch das Glück, dass Spitzenreiter SV Brenkhausen/Bosseborn am vorletzten Spieltag die Spitze abgeben musste und den Weg für ein Entscheidungsspiel und den Triumph des TuS Erkeln II frei machte.
Das Entscheidungsspiel gegen den SVB/B II gewann TuS II verdient mit 4:1-Toren (das WB berichtete).
Erfolgsgarant war neben der starken Offensive die gelungene Mischung der »alten Riege« um Beyermann, Leifeld und Löhr mit jüngeren Kräften wie Alexander Rampe oder Peter Rehrmann. Zudem gab es einzelne Verstärkungen durch Spieler der Ersten. Da die »Oldies« in Zukunft nur noch im Notfall spielen werden, befürchtet Multhaupt, »dass es schwer wird.« Die Ziele sind daher der Klassenerhalt und langfristig, dass »der Unterbau ein bisschen spielstärker wird.«. So soll der Leistungsabstand zur ersten Mannschaft, die in die Bezirksliga abgestiegen ist, verringert werden.
von links, oben: Stefanos Toumpan, Michael Leifeld, Dirk Beyermann, Demircan Kurt, Sven Minne, Detlef Roski, Peter Rehrmann, Alexandros Toumpan, Ludger Giefers, Rainer Wulf, Michael Held, Fabian Ortmann
von links, unten: Marius Frischemeier, Carsten Schmitz, Murat Cetinkaya, Igor Zilic, Ronny D Hondt, Thorsten Lerche, Alexander Rampe
und wie so oft in exponierter Position: Brian Hartmann
Fußball Alte Herren
Artikel v. 30.05.2004
Fußball Alte Herren - Das Spieljahr 2004
10.01.2004
Stadthallenmeisterschaft in Brakel
Vorrunde
TuS - Gehrden/A/Sidd 1:1
TuS - Hembsen 5:0
Halbfinale
TuS - Nethetal 2:2, 7:8 nach 7-Meter
Spiel um Platz 3
TuS - Gehrden/A/Sidd 2:0
17./18.01.2004
Kreishallenmeisterschaft in Beverungen
Vorrunde
TuS - Altenbergen/Vörden 2:0
TuS - Albaxen 4:1
TuS - Herstelle/Würg. 2:1
Torschützen: Martin Redeker(3), Thorsten Lerche(3), Dirk Beyermann, Dirk Sommer
Zwischenrunde
TuS - Ottb/Bruchh 1:1
TuS - Beverungen 0:1
TuS - Kollerbeck 0:2
Torschütze: ?
27.03.2004
Kreispokal
TuS Erkeln - SG Bellersen/Bökendorf 3:3 (1:2)
Torschützen: Dirk Sommer, Martin Redeker, Detlef Roski
03.04.2004
Kreispokal
TuS Erkeln - VfL Langeland 1:2 (1:1)
Torschütze: Hans-Josef Hartmann
23.04.2004
Kreispokal
SC Herstelle - TuS Erkeln 6:1 (3:0)
Torschütze: Christoph Hartmann
15.05.2004
Kreispokal Ü40 Kleinfeld in Bergheim
TuS - Albaxen 1:1
TuS - Rolfzen/Somm. 1:0
TuS - Lauenförde 0:0
TuS - Herstelle 2:0 (Herstelle nicht angetreten)
Gruppenerster, aber Verzicht auf Endrunde
Verein
Artikel v. 23.07.2000
Goldene Nadel für Schäfer und Hampel
Erkeln(fen). Das Nethedorf Erkeln stand fünf Tage lang ganz im Zeichen des Fußballs und der Geselligkeit, denn der TuS Erkeln 1910 feierte sein 90-jähriges Jubiläum. Die Festlichkeiten fanden alle auf dem Sportplatz im nebenstehenden Zelt statt. Die Stimmung hätte bei den Grün-Weißen nicht besser sein können. Sport, Spiel und Spaß sorgten für reichlich Kurzweil.
Zunächst stand erst einmal der Fußball im Vordergrund. Die zweite Mannschaft des TuS Erkeln besiegte die Reserve der TIG Brakel mit 4:1. In der anderen Gruppe unterlag die A-Liga Mannschaft des TuS Erkeln dem Gast aus der Bezirksliga, dem VfB Beverungen, mit 0:1. Am Abend wurde dann die Grün-Weiße Nacht bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Am Donnerstag begann der Spieltag mit der Begegnung Phönix Höxter gegen den SV Hohenwepel. Der Gast aus dem Sportkreis Warburg siegte mit 3:1-Toren und zog somit ins Endspiel ein. Im zweiten Spiel standen sich die Mannschaften von TIG Brakel I und des TuS Hembsen gegenüber. Die Bezirksliga-Elf siegte deutlich mit 5:0.
Dann folgte der Höhepunkt des Sportfestes. Es standen sich die Erkelner Altenherren und die Traditionself der 60er und 70er Jahre gegenüber. In einem spannenden Spiel trennte man sich vor 400 Zuschauern 1:1 Unentschieden. Die Akteure der 60er Jahre haben das Fußballspielen wahrlich noch nicht verlernt. Im Einlagespiel der C-Junioren siegte der SG Hembsen souverän mit 5:2-Toren gegen den FC Aa Nethetal. Dieser Tag klang bei einem gemütlichen Beisammensein im Zelt aus.
Am nächsten Tag wurde die Vorrunde des Altherren-Silberquellpokals ausgetragen. Der TuS Erkeln siegte gegen den Nachbarn vom TuS Hembsen mit 5:1 Toren. Im zweiten Spiel hatte die SG Ottbergen/Bruchhausen gegen den SV Bosseborn mit 4:0 die Oberhand. Der Abend stand ganz im Sinne der Jugend. Discjockey »Richie« aus Bad Driburg heizte den zahlreichen Gästen bei einer Disco mächtig ein.
Am nächsten Morgen standen dann die Endspiele auf dem Programm.
Im ersten Spiel siegte der TuS Erkeln II mit 2:1 gegen Hohenwepel durch ein Tor von Alexander in der allerletzten Sekunde. Das Endspiel im Silberquellturnier der Altenherren dominierten die Gäste aus Ottbergen. Wie schon im Vorjahr setzten sie sich wunderbar in Szene und gewannen das Turnier. Mit 3:0 schlugen sie den TuS Erkeln. Im Endspiel der zweiten Gruppe standen sich mit dem VFB Beverungen und der TIG Brakel zwei Bezirksligisten gegenüber. Die Türkisch-Islamische Gemeinschaft siegte mit 2:0 und nahm den Pokal mit nach Hause.
Am Abend waren dann zahlreiche ehemalige Spieler, Funktionäre, Freunde und Gönner anwesend, als ein Rückblick über die vergangenen 90 Jahre gehalten wurde. An einer riesigen Bilderwand bewunderte man die Spieler vergangener Tage. Günther Hampel (sen.) und Heinrich Schäfer wurde die goldene Ehrennadel verliehen.
Die Nadel in Silber erhielt Detlef Roski für seine Verdienste beim TuS Erkeln. Für herausragende Arbeit und enormen Einsatz verlieh der erste Vorsitzende Dieter Multhaupt Annette Kurtz, Christiane Menne, Elisabeth Hartmann, Nanny Multhaupt, Renate Montino, Hans-Josef Hartmann, Lothar Schelp, Manfred Kühlewind, Josef Saaken und Werner Kurtz jeweils eine riesige Flasche Sekt. Zudem wurde der Trainer der ersten Mannschaft, Uwe Bakies, verabschiedet. In der kommenden Saison trainiert er die zweite Mannschaft.
Bis in die frühen Morgenstunden wurde kräftig gefeiert. Der letzte Tag gehörte dann den Kleinen. Die »Sonnenflieger« aus Warburg unterhielten die Kinder mit Gesang und Kunststücken. Die Erwachsenen nutzten die Gelegenheit zum Frühschoppen. Gegen Mittag klangen dann die Feierlichkeiten aus. Es war ein gelungenes Fest und wird vielen noch lange in guter Erinnerung bleiben.